![]() CONTAINER |
Erfahrungsbezogene Theologie![]() Eine RezensionChristoph Fleischer Handbuch Praktische Theologie. Hrsg. von
Wer beispielsweise zuerst unter Diskurse im Artikel „Rhetorik“ von Albrecht Grözinger (S. 821-832) den Bezug zur „Sprechakttheorie“ entdeckt, liest danach vielleicht die Informationen zu „Bildung“ von Volker Ladenthin (S. 17-28) unter „Grundbegriffe“, um dort überraschenderweise erneut einen Hinweis auf die „antike Rhetorik“ als Ursprung einer „formalen Bildungstheorie“ zu finden. Sollte man sich nun etwa nach Inhalten solcher Bildung fragen, so findet man diese dort ebenfalls und kann wählen unter „Leben“ (Jörg Lauser, S.137-148), „Erfahrung“ (Werner H. Ritter, S. 52 63) oder „Religion und Religionen“ (Wilhelm Gräb, S. 188- 199) oder Ähnliches. Obwohl alle Autoren verschiedene Konzepte und Ausgangspositionen haben, zeigen sich immer wieder Bezüge auf den gemeinsamen Diskurs. Nicht selten geht es, wie in den Überlegungen zur Predigt, um die Aufgabe der Lebensdeutung: „Wenn es gelingt, die lebenspraktische Deutungskraft des Evangeliums zur Sprache zu bringen, wird die Predigt eine öffentliche Reizung zum Glauben darstellen.“ (Birgit Weyel, S. 638).
Was Werner H. Ritter in seinem Artikel über Erfahrung schreibt, umreißt eine kirchliche Aufgabe, die von den Menschen heute stärker gefragt ist, als allein kirchlich interne Institutionsprobleme zu klären: „Aufgabe der Praktischen Theologie ist es, dazu beizutragen, dass Menschen im Kontext ihrer Lebensgeschichte und im Horizont christlicher Religion religiöse Erfahrungen machen können. Dabei lässt sie sich von überlieferten und Gestalt gewordenen Erfahrungen ebenso inspirieren und vitalisieren, wie gegebenenfalls auch von heutigen subjektiven religiösen Erfahrungen.“ (S. 62) Im Sinne des Herrn dieser Kirche, in der solche Praktische Theologie zu Hause ist, sollten sich Theologen um ihren Burn Out (und den der Institution) zu vermeiden, darauf verstehen, dass diese Erfahrungen in mannigfachen Praxisbezügen geschehen und dass somit alle Individuen in ihrer eigenen religiösen Kompetenz ernst und wahrgenommen werden. Zur Grundlegung und zur Reflexion ist das Handbuch praktische Theologie von großem Nutzen. |
Artikelnachweis: https://www.theomag.de/49/cf6.htm |