![]() CONTAINER |
Spiritualität und DiakonieRezensionenChristoph Fleischer Barbara Heller. Hingehen, wo andere weglaufen. Andachten für den Alltag in diakonischen Einrichtungen. Gütersloher Verlagshaus 2008, ISBN 978-3-579-06533-5, 14,95 Euro Christel Ludewig. Pflege und Spiritualität. Ein ABC mit Texten, Ritualen und kleinen Übungen. Gütersloher Verlagshaus 2008, ISBN 978-3-579-06534-2, 14,95 Euro
Zwei Bedenken sind allerdings zu äußern: Das erste ist die Frage, die an jede Verkündigung zu richten ist, die im Stil von Ernst Lange Bibel und Wirklichkeit miteinander „ver-spricht“. Wo bleibt die Entfaltung des eigenen biblischen Themas des jeweiligen Textes? Auch wenn sicherlich die exegetische Arbeit in der Predigt nicht entfaltet wird, und irgendwie werden diese Texte ja auch „gefunden“, so schwimmt mir doch alles zu sehr im Jargon der Pflegewissenschaft. Das zweite Bedenken ist mehr eine Feststellung: Dieses Buch enthält keine einzige Andacht, die an die Zielgruppe der zu pflegenden Menschen gerichtet ist. Wer Andachten für diese Zielgruppe sucht, wähle ein anderes Buch. Das könnte z. B. das Buch von Christel Ludewig sein, obwohl es anders angelegt ist und keine ausgearbeiteten Andachten enthält. Es ist ein Buch für die Vorbereitung. Diese Materialsammlung ist ganz der praktischen theologischen Arbeit in pflegerischen Einrichtungen verbunden. Voraussetzungslos angelegt dokumentiert es sogar das Vater Unser und das Apostolische Glaubensbekenntnis. Anhand der nach dem ABC gegliederten Stichworte lassen sich Andachten im pflegerischen Kontext konkret gestalten, durchaus auch mal so, dass anstelle der Predigt eine Meditation oder eine Phantasiereise vollzogen wird. Die Impulse zu den einzelnen Stichworten enthalten grundlegende Inhalte, die auch im Verkündigungsteil gebraucht werden können. Literaturangaben und Materialhinweise runden das Angebot ab, dass zur Weiterarbeit, zur Vertiefung und zur Dokumentation eigener Erfahrungen einlädt. Obwohl ein Ritual zum Gedenken an einen verstorbenen Menschen oder eine kleine Salbungsfeier enthalten sind, vermisst man aus pastoraler Sicht hier das Abendmahl oder die Beichte. Vielleicht fehlen diese aber, weil die vorgestellten spirituellen Erfahrungen im pflegerischen Kontext nicht ausschließlich von Seelsorgerinnen und Seelsorgern, sondern auch von andren geschulten Mitarbeitern vollzogen werden können. Dieses Buch, wie auch das von Barbara Heller sind für die Ausbildung z. B. für den Diakonenberuf und für die Aus- und Weiterbildung im Pflegebereich geeignet. Beide sind auf Praxis bezogen und ihre Inhalte erschließen sich in der Praxis |
Artikelnachweis: https://www.theomag.de/55/cf13.htm
|