![]() Kirchenkritik |
||||||||||
01. Oktober 2018 Liebe Leserinnen und Leser,
Angesichts dessen könnte man auf Kirchenkritik verzichten, weil sie ja im wörtlichen Sinne evident ist vor Augen liegt. Aber dann gibt es immer wieder Ereignisse und Entwicklungen, die einen über das gewohnte Maß hinaus ärgern oder sogar empören und die nicht kommentarlos einfach geschehen können. Davon handelt dieses Heft. Und nun zur aktuellen Ausgabe. Unter VIEW finden Sie einen grundlegenden Artikel von Wolfgang Vögele über „Klerikalismus, Banalität und Gleichheit“. Seine Kritik trägt den Titel „Kritik der aufblasbaren Kirche“. Das erinnerte die Redaktion an eine „narrative Kirchenkritik“, die Horst Schwebel vor einigen Jahren unter dem Titel „Warum ich der Kirche eine Hüpfburg schenkte“ geschrieben hat und die wir hier wiederveröffentlichen. Andreas Mertin fragt in einem Zwischenruf, ob es denn nicht einen legitimen Anspruch der Kirche auf affirmative Intellektuelle gibt, kommt aber zu einem negativen Ergebnis und erläutert anschließend, warum er sich in der Evangelischen Kirche nicht mehr zu Hause fühlt. Anne Breckner erweitert in ihrem Beitrag die Sicht auf die Kirchenkritik vor 500 Jahren, als in den Zeiten der Reformation religiöse Parodien ein Mittel der Auseinandersetzung waren. Unter RE-VIEW steuert Hans J. Wulff eine Rezension und kritische Auseinandersetzung zu einem Lesebuch zum Thema Film und Passion bei. Wolfgang Vögele setzt sich mit Thomas Bauers Schrift zur „Vereindeutigung der Welt“ auseinander. Barbara Wucher-Staar stellt eine Installation der Gruppe Semiconductor vor. Andreas Mertin rezensiert ein Buch zur Heiligen Kunst, setzt sich kritisch mit der kirchlichen Haltung zur abgesagten Berliner Installation DAU auseinander und fragt sich, ob es eine grundsätzliche Verhaltensänderung gegenüber dem Eingedenken des Holocaust gibt, wenn Influencer inzwischen sogar das Berliner Mahnmal für Werbung für Haar-Extensions nutzen. Unter POST findet sich die neue Kolumne von Andreas Mertin und eine Notiz zur mittelalterlichen Brachialpädagogik. Wir wünschen eine angenehme und erkenntnisreiche Lektüre! Andreas Mertin, Jörg Herrmann, Horst Schwebel und Wolfgang Vögele Für die nächste Zeit sind folgende Themenausgaben geplant: Heft 116 (Dezember) wird nach langer Zeit mal wieder ein CONTAINER sein Leserinnen und Leser, die Beiträge zu einzelnen Heften einreichen wollen, werden gebeten, sich mit der Redaktion in Verbindung zu setzen.
|
||||||||||
|