Unter Beteiligung XVI

Kurzvorstellungen

Andreas Mertin

Zarnow / Klostermeier / Sachau (Hg.) Religion in der Stadt. Räumliche Konfigurationen und theologische Deutungen. [Theologisches Labor Berlin I], Berlin 2019.

[Klappentext] Die Stadt als eigenen Topos religiöser Hoffnungen und Fragen, aber auch als Ort religiöser Auf- und Umbrüche in den Blick zu nehmen – das ist die Aufgabe einer Theologie der Stadt. Als konkrete Theologie der Stadt Berlin steht sie noch einmal vor besonderen Herausforderungen. Die deutsche Hauptstadt und Kulturmetropole gibt einer Vielfalt von urbanen Lebensstilen und religiösen Topographien Raum, die differenzierte Beschreibungsmuster erfordern. Der vorliegende Sammelband gibt einen Einblick in die Arbeit des „Theologischen Labors Berlin“‘, das seit 2014 den Austausch zwischen kirchlicher Praxis, theologischer Reflexion und zeitgenössischer Urbanistik fördert.

Beteiligt sind an dem Band folgende Autoren: Becci, Irene / Berking, Helmuth / Hermelink, Jan / Herrmann, Jörg / Klostermeier, Birgit / Lanz, Stephan / Meireis, Torsten / Menzl, Marcus / Sachau, Rüdiger / Schieder, Rolf / Schubert, Georg / Woydack, Tobias / Zarnow, Christopher / Zinser, Hartmut


Mickan, Antje; Klie, Thomas; Berger, Peter A. (Hg.) (2019): Räume zwischen Kunst und Religion. Sprechende Formen und religionshybride Praxis. 1. Auflage. Bielefeld: transcript (rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur, 1).

[Klappentext] Religion in der Kunst – Kunst in der Religion? Mit Blick auf das Kerngeschäft der emanzipierten sozialen Felder »Kunst« und »Religion« lassen sich derartige Verhältnisbestimmungen heute theoretisch treffen. Wo aber Religionspraxis sich jenseits der Kirchen etabliert, wo die Grenzen von Kunstraum und Alltagswelt unscharf werden, wo sich in offenen Netzwerken Akteure und Akteurinnen mit differierendem Selbstverständnis verknüpfen, entstehen eigenwillige Resonanzen zwischen heterogenen symbolischen Ordnungen.

Diese hybriden Formen geben den Beiträgen des Bandes Anlass, neu über gegenwärtige Relationen von Kunst, Kunsthandwerk und Religion nachzudenken.

Beteiligt sind an dem Buch folgende Autorinnen und Autoren: Antje Mickan / Thomas Klie / Peter A. Berger / Joachim Fischer / Uta Karstein / Aida Bosch / Andreas Mertin / Oliver Zybok / Hans-Georg Soeffner / Susanne Burmester / Miro Zahra / Ulrike Seidenschnur / Norbert Fischer


Schössler, Dietmar; Plathow, Michael (Hg.) (2019): Multipolarität und bipolare Konfrontationen. Politische, theologische und weltanschauliche Aspekte transatlantischer Beziehungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Transatlantische Beziehungen).

Dieser interdisziplinäre Sammelband vereint in zehn Beiträgen Analysen bi- und multipolarer Relationen, durch die potentielle Chancen, aber auch problematische Implikate vor Augen treten.

Der Inhalt

Michael Plathow: „Ironie“. Interpretationsmodell der Historie und ihre Bedeutung für Reinhold Niebuhrs politische Theologie heute

Arne Florian Bachmann: Über Fremdheit und Selbstfremdheit der Kirchen im Kontext eskalierender Kulturkämpfe

Patrick Ebert: Politik der Differenz vs. Anerkennung im Zeichen radikaler Alterität

Matthias Baum: Ernst Troeltsch und Max Weber – Religionstheorie in transatlantischer Perspektive

Sabine Schmidtke: ‚Neuer Atheismus‘ und ‚Kreationismus‘ – Transatlantische Zwillings-Phänomene

James Strasburg: Transatlantic Networks and the German-American Protestant Exchange

Wolfgang Vögele: Paul Tillichs Emigration in die Vereinigten Staaten und sein theologisches Reden über die Grenze

Klaus P. Fischer: Beobachtungen zum Weg von Leonardo Boff

Ilya Zarrouk: Sicherheitspolitischer Dialog zwischen transatlantischem Bündnis und dem Nahen Osten in Zeiten des geopolitischen Umstrukturierungsprozesses

Die Herausgeber

Prof. Dr. em. Dietmar Schössler war Hochschullehrer für Politik- und Sozialwissenschaften an den Universitäten Mannheim, Frankfurt am Main und München (Universität der Bundeswehr).

Prof. Dr. Michael Plathow ist Hochschullehrer für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg.

Artikelnachweis: https://www.theomag.de/117/am657.htm
© Andreas Mertin, 2019