![]() Weihnachten
|
||||||||||
01. Dezember 2021 Liebe Leserinnen und Leser,
Zunächst geht es in einem ersten Schritt darum, sich der Wirklichkeit der Bilder anzunähern: Was ist das für ein Weihnachts-Bild? fragt Andreas Mertin anhand der Darstellung der Geburt Christi auf dem Hersbrucker Altar. Daran anschließend schreitet er die traditionellen zehn Stationen der Visualisierung der Weihnachtsgeschichte ab: von der Verkündigung an Maria, der Heimsuchung von Maria und Elisabet und Josefs Zweifel über Jesu Geburt, die Anbetung der Hirten, Jesu Beschneidung und seiner Darbringung im Tempel bis zur Anbetung der Hl. Drei Könige, der Flucht nach Ägypten und schließlich dem Kindermord in Bethlehem. [Wenn Sie diesen 180 Seiten umfassenden Weihnachtsteil des Magazins als separate PDF-Datei gegen eine Förderspende von 5 Euro haben möchten, wenden Sie sich per Mail unter dem Stichwort „Weihnachten“ an die Redaktion redaktion@theomag.de.] Manfred Riegger fragt anschließend nach dem religionspädagogischen Umgang mit der Weihnachtsgeschichte: „Krippe ohne Kreuz?“. In der Kategorie PHOTOGRAPHY stellt Wolfgang Vögele Mutmaßungen über die Ontologie der Oberflächen und Reflexionen über das Verhältnis von Fotografie und Theologie an. Er setzt dabei die Studien aus Heft 131 zum Thema Photographie und Bildwelten fort. In der Rubrik CAUSERIEN fragt Andreas Mertin anhand eines aktuellen „Skandals“ um ein Musikvideo: Darf Salome in der Kirche tanzen?“ Unter DOCUMENTATION re-publizieren wir einen Text, den Jörg Herrmann vor einigen Jahren in „Ästhetik & Kommunikation“ geschrieben hat: Über „Medienerfahrungen und Religiosität in empirischer Perspektive“. Unter RE-VIEW berichtet Barbara Wucherer-Staar über eine Düsseldorfer Ausstellung, die sich mit dem Werk Sigmar Polkes auseinandersetzt. Und schließlich fragt sich Andreas Mertin in der Rubrik POST, was „Bubble“ und „Othering“ mit aktueller Theologie zu tun haben.
Für dieses Heft wünschen wir eine erkenntnisreiche Lektüre! Andreas Mertin, Wolfgang Vögele und Karin Wendt Leserinnen und Leser, die Beiträge zu einzelnen Heften einreichen wollen oder Vorschläge für Heftthemen haben, werden gebeten, sich mit der Redaktion in Verbindung zu setzen.
|