Der Traum vom TurmEine AusstellungAndreas Mertin |
Der nächste Abschnitt der Ausstellung unter dem Titel "Amerika geht in Führung" fokussiert den Blick auf die 50er, 60er und 70er Jahre und versammelt u.a Modelle der Marina City Chicago, des Lake Point Tower Chikago, des Transamerica Building, des World Trade Center, des Sears Towers. Mitte der 80er Jahre beginnt "Die asiatische Überlegenheit", der der nächste Abschnitt gewidmet ist. Hier finden sich Modelle des Bank of China Towers, , der Petrona Towers, des Hotelturms Burj Al Arab in Dubai, des Jin Mao Towers und natürlich des Taipei 101 mitb 508 Metern Höhe. Aber natürlich werden auch Modelle der in dieser Zeit in Deutschland erstellten Hochhäuser gezeigt. Der konkreten Zukunft, also den zur Zeit in Planung oder im Bau befindlichen Gebäuden, wendet sich der nächste Teil der Ausstellung. Hervorragend dabei natürlich der Freedom Tower von Daniel Libeskind, aber auch das Shanghai World Financial Center oder der Jinling Tower. Abgeschlossen wird dieser Ausblick vom Entwurf des Burj Dubai, dessen Höhe noch nicht feststeht, das aber auf jeden Fall alle Rekorde des Hochhausbaus übertreffen wird: "Es wird das höchste Gebäude der Welt, mit den höchsten bewohnten Stockwerken, der höchsten Aussichtsplattform und zudem das höchste Bauwerk sein, das Menschen jemals errichtet haben." Ein wichtiger Aspekt bildet schließlich den Abschluss der Ausstellung: nämlich die Frage des alternativen, sprich eben auch ökologischen Hochhausbaus. Hier wird Norman Fosters "Ventiform" gezeigt, der alternative Entwurf für Ground Zero von Moussari und Polo. Alles in allem einer außerordentlich lohnenswerte Ausstellung. Hervorzuheben ist auch der umfassend bebilderte Katalog, der zudem mit 22,80 Euro noch unschlagbar günstig ist. Er enthält zahlreiche Aufsätze, stellt alle gezeigten Objekte vor und enthält eine ausklappbare Timeline mit allen Modellen der Ausstellung. |