Lektüren XXIVAus der BücherweltAndreas Mertin |
Hip Hop
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Hip Hop außerhalb der USA, dem afrikanischen Hip Hop, ausführlich mit dem deutschen Hip Hop, knapp mit dem französischen Hip Hop, dem japanischen Hip Hop etc. Für den Einsteiger in die Thematik informativer ist das sich anschließende dritte Kapitel über die Subkultur Hip Hop, also über den Battle-Rap, die Baggy Pants, , das Dissen, noch einmal die Graffiti-Kultur, den Pimp etc. Das vierte Kapitel stellt ausführlich die Techniken vor, das fünfte die diversen "Stylez". Die weiteren Abschnitte widmen sich den Film- und Fernsehbeiträgen, den Magazinen und natürlich den "Labels", die für Hip Hop stehen. Wie schon erwähnt, bildet ein alphabetisches Lexikon der wichtigsten Hip Hop Gruppen das Zentrum des Buches. Hier kann man nachschlagen, wenn man eine Gruppe nicht kennt und wird so mehr oder weniger knapp über deren Geschichte und ihre Diskografie informiert. Ich finde das Buch insgesamt sehr gelungen und auch für den geeignet, der sich über das Phänomen Hip Hop grundlegend informieren will. Der Nachteil des gedruckten Buches ist natürlich die fehlende Aktualität, aber dafür kann man dann ja auf die zwischenzeitlich aktualisierten Artikel in der Wikipedia zugreifen. Dabei zeigen sich auch die Darstellungsunterschiede. Zum einen sind die Artikel im Buch offenkundig sprachlich besser durchformuliert. Zum anderen konzentrieren sie sich naturgemäß auf das Wesentliche. So verzeichnet etwa der Artikel zu Eminem im Internet auch die Chartplatzierungen und enthält weitere Abschnitte wie etwa "Featuring" u.ä. |