Paradigmen theologischen Denkens

Auf der Suche nach einem für mich heute tragfähigen und sagfähigen Glauben. Teil II

Stefan Schütze

1.     In der Tiefe ist Wahrheit” - Rekonfiguration des Gottesbegriffes auf  den Spuren von Tillichs „change of metaphor“

a) John A.T. Robinsons Plädoyer für eine nachtheistische Neuformulierung des Gottesbegriffes

b) John F. Haughts Weiterentwicklung von Tillichs Grundsymbol  der Tiefe zu fünf Wegen der Verortung der Gottesrede in Grundhorizonten menschlicher Wirklichkeitserfahrung

c) Non-theistische Refiguration reformatorischer Leitgedanken – Matthias Kroegers Forderung nach einer Neuausrichtung kirchlicher Gottesrede auf dem Hintergrund moderner menschlicher Religiosität

2.     Grundlegende Beiträge zu einer neuen, wissenschaftlich plausiblen religiösen Vision in der „Postmoderne“

a) „Gods after God“ – zwei Visionen einer neuen Spiritualität jenseits der alten Polaritäten von „Naturalismus“ und „Supranaturalismus“ bzw. „Theismus“ und „Atheismus“

b) Die Welt als „creatio ex profundis“ – Catherine Kellers feministisch-trinitarische „Theologie des Werdens“

c) Die Welt als „embodiment“ Gottes – ein Blick auf Sallie McFagues erweiterte ökologische Inkarnationstheologie

3.     Der erkenntnistheoretische „Konstruktivismus“ und die Folgen für die Formulierung religiöser Wahrheitsansprüche in einer pluralistischen, dialogischen und pragmatischen Perspektive

a) Grundbegriffe des erkenntnistheoretischen „Konstruktivismus“ und Konsequenzen für die Formulierung von Wahrheitsansprüchen in Wissenschaft, Ethik und Religion

b) Gordon Kaufmans Version eines theologischen „Konstruktivismus“

c) Tom Christensons Interpretation von Theologie als einer orientierenden übergreifenden „Sicht-Weise“ auf unsere Welt und uns Menschen in ihr

d) Dan Cohn-Sherbocks Skizze des Entwurfs eines „Open Judaism“ als Paradigma eines neuen jüdischen Selbstverständnisses für die heutige Zeit

e) „Konstruktive Theologie“ und „polydoxe“ Hermeneutik

4.     Fazit

5.     Literatur

Artikelnachweis: https://www.theomag.de/69/sts3a.htm
© Stefan Schütze, 2011